Werbung
weiter zu:
Wie entsteht unreine Haut
unreine Haut Hausmittel
Pflege unreiner Haut
Make up für unreine Haut
zum Natur & Kosmetik-Online-Shop
Heizungsluft: Stress für problematische, unreine Haut
Unreine Haut, das
bedeutet sprießende Pickel, Mitesser und manchmal auch schmerzhafte,
entzündliche Knoten.
Pickel
geplagte haben gerade im Winter besonders zu kämpfen, denn bei sinkenden
Temperaturen verschlimmert sich das
Hautbild
oft, teilweise bedingt durch trockene Heizungsluft. Der gestörte
Hautstoffwechsel reagiert mit neuen Pusteln auf die geringe
Luftfeuchtigkeit. Die ohnehin feuchtigkeitsarme Haut trocknet jetzt noch
stärker aus.
Das richtige Öl für den Winter
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Haut , gerade im
Winter, Ölsäure zum Aufbau einer intakten Barriere-Funktion benötigt. Den
höchsten Anteil dieser essentiellen Fettsäure besitzt Mandelöl. Bereits seit
der Antike ist die wohltuende und Feuchtigkeit spendende Wirkung von süßem
Mandelöl auf die Haut bekannt. In vielen Kosmetik- und
Naturkosmetik-Produkten, vorzugsweise für raue, trockene Haut kommt Mandelöl
daher zum Einsatz.
Fett oder Feuchtigkeit
Die Haut kam einst im Winter durchaus ohne Extraportion Fett aus. Jedoch
unsere veränderte Lebensweise, der Aufenthalt in gut beheizten Räumen, wenig
Bewegung an frischer Luft, wirken auf das Hautgeschehen. Empfindliche
Naturen kompensieren diese Veränderungen weniger gut. Unreine Haut kann die
Folge sein. Trockene, raue Stellen, Rötungen und Juckreiz zeigen an,
dass die Haut mehr Fett und Feuchtigkeit benötigt.
Wie man die Haut in der kalten Jahreszeit richtig pflegt, hängt von
individuellen Faktoren ab.
Werbung
Das
richtige Fett hilft bei unreiner Haut
Verbringt man mehr Zeit in geheizten Räumen, ist Feuchtigkeit
besonders wichtig. Doch entgegen einer Feuchtigkeitscreme empfehle ich, nun
zu einer fetthaltigeren Creme zu greifen. Durch die verminderte
Fettproduktion kann die Hautfeuchtigkeit in beheizten Räumen besonders
schnell entweichen.
Creme-Komponenten, welche leicht emulgierende Eigenschaften besitzen, etwa
Lanolin, helfen besonders effektiv Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche zu
binden.
Wer sich viel im Freien aufhält, kann normale bis fetthaltige Pflege wählen.
Auf besonders feuchtigkeits- bewahrende Formulierungen kann dabei verzichtet
werden.
Winterpflege für unreine
Haut
Unreine Haut verträgt nicht jedes Öl gleichermaßen. Entscheidend ist die
Qualität des Öls und sein Ölsäure-Anteil. Mandelöl etwa wird traditionell
bei trockener oder unreiner Haut empfohlen. Auch Jojobaöl gilt als
besonders verträglich. Pflegeprodukte mit diesen Ölen beruhigen und glätten
die sensible Haut, wirken positiv auf ihren Feuchtigkeitshaushalt. So
gestärkt kann die Hautbarriere Bakterien, Ursache vieler Unreinheiten,
besser abwehren.
Reinigung und geeignete
Kosmetik
Für die tägliche Reinigung ist eine milde Reinigungsmilch zu wählen,
etwa die
Clear Skin Reinigungsmilch.
Neben den waschaktiven Inhaltsstoffen, ersetzen pflegenden Öle entferntes
Hautfett . Passend dazu wurde die
Clear Skin Creme entwickelt .Darin enthaltenes
Sesamöl ,Sojaöl
sowie Feuchtigkeit spendende Zusätze pflegen die
unreine Haut.
Wenn die Haut im Winter besonders
trocken ist
Reife Haut und vor allem
trockene Haut profitieren von den wertvollen
Ölen der
Jojoba-Bio-Complex-Creme. Das enthaltene Lanolin sorgt für eine
optimalen Feuchtigkeitsgehalt. Jojobaöl behindert das
Aufblühen von Pickeln und Pusteln. Auch die reichhaltige
Calendula-Sensitiv-Care kann in der kalten Jahreszeit reife, zu
Unreinheiten neigende Haut beruhigen.

Ursachen für unreine Haut
Die Veranlagung zu
unreiner Haut
und deren Ausprägung ist individuell sehr verschieden. Deshalb gibt es auch
keine hundertprozentige Garantie, dass die gewählte
Pflege-Maßnahme verlässlich hilft.
Unsere Haut wird durch äußere und im
Innern unseres Körpers ablaufende Stoffwechsel-Aktivitäten
beeinflusst. Lediglich eine spezielle Creme, ein klärendes Gesichtswasser
oder ein Reinigungs-Gel zu verwenden, und sei es auch noch so wirksam, kann
im Ergebnis enttäuschen.
Frische genießen
Neben der täglichen Reinigung und Pflege der
unreinen Haut mit geeigneten Lotionen und Cremes empfehle ich, ergänzend die
Säure-Basenbalance des Körpers zu verbessern. Mit den richtigen
Nahrungsmitteln kann die Haut entlastet und das Hautbild
bei unreiner Haut verbessert werden.
Überprüfen Sie einmal, wie oft Sie fertige
Lebensmittel konsumieren. Frische ist Trumpf!
Saisonal
genießen
Im Winter sollte entgegen der
gängigen Meinung, weniger Obst gegessen werden. Unser Körper ist an den
regionalen Jahreszeiten-Rhythmus angepasst und dementsprechend ist der
Bedarf an frischem Obst geringer als angenommen. Statt dessen hilft das in
dieser Jahreszeit typische Wintergemüse, eine ausgewogene
Säure-Basen-Balance
unseres Körpers zu erhalten. Nutzen Sie die Kürbis-Zeit.
Diese Betacarotin-Bomben geben der Haut einen Vitamin-Schub mit dem
Haut-Vitamin schlechthin. Das früher so langweilige Gemüse wird inzwischen
in vielen schmackhaften Sorten angeboten. Kohl, ein hervorragend für
basische Ernährung geeignetes Gemüse, enthält auch nach dem Kochen
noch jede Menge Vitamin-C.
Bewegung an frischer
Winter-Luft
Durch Bewegung, auch ein langsamer
Spaziergang ist geeignet, wird unser Lymph-System aktiviert. Die Lymphe ist
unter anderem beteiligt an dem Abtransport von Stoffwechselprodukten aus
unserem Körper. Körperliche Betätigung kurbelt unsere innere Müllabfuhr an,
die Körperzellen erhalten mehr Sauerstoff, der Stoffwechsel profitiert,
unsere Haut wird belebt. Auch Luft und Tageslicht tun der Haut gut.
Werbung
Basisch pflegen, nicht nur im Winter
Mit
Badesalz
und echter
Seife kann man günstig
basische Körperpflege praktizieren. Ergänzen Sie Ihr Pflege-Programm einmal
wöchentlich um ein Bad mit Meersalz!
Die positive Wirkung von
Meersalz
auf die
Haut wird unter anderem bei Kuren für verschiedene Hautleiden genutzt.
Meersalz ist oft Bestandteil basischer Badesalze. Berühmt für seine wohltuende
Wirkung ist das Salz des Toten Meeres.
Meersalz macht die Haut zart
Beim Baden wird der Stoffwechsel angeregt,
die Haut wird entschlackt und fühlt sich nach einem Meersalz-Bad
angenehm weich an. Der Mineraliengehalt des Meersalzes wirkt sich positiv
auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aus. Die Steigerung der
Hautfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von
Hautunreinheiten.
Kompressen für reine Haut
Wer nicht baden mag, kann eine mit
Meersalz-Wasser getränkte Kompresse auf die entsprechenden Hautpartien
auflegen und wie eine Packung ca. 30 Minuten einwirken lassen.
Peelings gegen Verhornungen
Unreine Haut ist oft
empfindlich, im Winter besonders. Deshalb sollte man von Peelings in dieser
Zeit besser absehen
Möchte man ein Körperpeeling
anwenden und die Haut ist unproblematisch, so sollte man dennoch
äußerst sanft vorgehen. Sie können dazu reines Meersalz
verwenden, oder Sie aromatisieren das Salz mit ätherischen Ölen. Die
ätherische Öle wirken auf Körper und Seele gleichermaßen. Ein Meersalz
Peeling belebt die Haut und fördert die Durchblutung.
Eine
Auswahl hochwertiger ätherischer Öle finden Sie hier im
Naturkosmetik Online Shop.
Für die Gesichtshaut
empfliehlt sich ein
Enzymepeeling, welches die Haut nicht so stark beansprucht.
Echte Seife
Verwenden Sie für die
Körperreinigung eine echte Seife. Echte Seifen reinigen die Haut basisch. In alten
Zeiten galt
die Seife gar als Heilmittel gegen Hauterkrankung. Ihre
reinigende Wirkung wurde erst später erkannt. Auch legen
aktuelle
Bewertungen nahe, den Gebrauch von Seife zur
täglichen Reinigung vorzuziehen.
Partnerseiten:
Pflanzen im Brauchtum
ideenbord.blogspot.com
|