Weitere Infos: Unreine
Haut, Pickel und Mitesser
Wie entsteht
unreine Haut
Make up für unreine Haut
Hat unsere Nahrung
Einfluss auf unreine Haut?
Übersicht Bio Gesichtscreme
zum Natur & Kosmetik
Online-Shop
Hausmittel gegen
Pickel
Unreine Haut richtig reinigen
Mitesser
Traditionelle Mittel
gegen Pickel
Was
hilft gegen Pickel?
Mittel
gegen Pickel gibt es viele. Doch was hilft wirklich gegen Pickel und
Unreinheiten?
Wirken die empfohlenen Hausmittel? Sollte man Naturkosmetik wählen? Bis
man das geeignete Pflege-Produkt passend zur persönlichen
Hautbeschaffenheit findet, kann es dauern. Hautunreinheiten auszukurieren
erfordert Geduld. Auch wenn die Produkte wirksam sind, erste sichtbare Erfolge
sind erst nach einigen Wochen zu erwarten. Unreine Haut reagiert oft
empfindlich. Geeignete Kosmetik sollte
daher die entzündliche Haut nicht reizen.
Naturkosmetik setzt vor allem auf pflanzliche Wirkstoffe.
Als traditionelle Hausmittel kommen sie seit Langem zur Anwendung. Als
besonders wohltuende Heilkräuter für unreine Haut haben sich
Salbei,
Thymian, Majoran sowie
Rosmarin
erwiesen. Diese Pflanzen bilden die Basis unserer
Provida Bio Clear-Skin-Kosmetik. Milde Inhaltsstoffe dieser hochwertigen
Naturkosmetik pflegen sanft die empfindliche Haut.
Werbung
Hausmittel gegen Pickel
Schon unsere Vorfahren wurden von
unschönen Pickeln
geplagt. Da ihnen die Segnungen moderner Kosmetik noch nicht zur Verfügung
standen, Geld für Arzneimittel oft knapp war, nutzten sie Alternativen um sich
der lästigen Pusteln zu entledigen. Nicht jeder Pickel ist gleich.
Daher können auch bewährte Hausmittel hie und da versagen. Manche Mittel
erfordern etwas Geduld, da die Wirkung erst nach einigen Wochen sichtbar wird.
Dennoch sind sie oft gut geeignet, um leichtere Unreinheiten in den Griff zu
bekommen.
Wer aber unter hartnäckigen und
entzündlichen Hautunreinheiten leidet, sollte sich zunächst bei einem Hautarzt
Rat holen.
Honig, ein universelles Hausmittel, auch gegen Pickel
Zu den immer wieder genannten Hausmitteln
für unreine Haut zählt Honig. Er besitzt entzündungswidrige Eigenschaften, soll
sogar die Wundheilung unterstützen. Nebenbei gilt
Honig
als hautfreundliches Schönheitsmittel. Mit einer Honig-Anwendung kann man also
wenig falsch machen. Zur Anwendung vermischt man Honig mit Quark zu gleichen
Teilen, trägt dies auf das gereinigte Gesicht auf. Nach ca. 30 Minuten wird
alles entfernt. Quark besitzt ebenfalls hautfreundliche Pflegeeigenschaften und
ergänzt die beruhigende Wirkung.
Aloe
Vera gegen Pickel
Mit dem Blattgel der
Aloe Vera kann man
den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessern, gut für die unreine Haut. Durch die
beruhigenden Eigenschaften des
Aloe Vera
Saftes klingen entzündliche Male schneller ab.
Apfel gegen Pickel
Sehr beliebt ist auch die Anwendung
einer Apfelmaske
gegen unreine Haut. In Verbindung mit Quark, Honig und Pflanzenöl erhält die
Haut noch jede Menge Pflegerstoffe. Die Haut strahlt und fühlt sich streichelzart
an. Die Pektine des Apfels spenden Feuchtigkeit, sodass die Haut gestrafft
erscheint. Honig wirkt antibakteriell. Die Vitamine A und C gelten als
Radikalfänger. Zink hilft der Haut zu heilen.
Apfelessig
gegen Pickel
Neben dem Apfel gilt auch der
daraus hergestellte Essig als brauchbares Hausmittel gegen die lästigen Pusteln.
Schon unsere Vorfahren nutzten in Apfelessig eingelegte Kräuter für diverse
Hautprobleme. Pickel auf dem Rücken zu bekämpfen ist etwas umständlich. Daher
empfehle ich ein Vollbad mit Essigzusatz. Hierzu gibt man etwa 200 ml Essig ins
Badewasser. Sehr schön wirkt ein Gesichtswasser mit Apfelessig. Dazu legt
man Kräuter, etwa Lavendel in den Essig ein, sodass sie mit dem Essig
vollständig bedeckt sind. Das Schraubglas wird ca. 2 Wochen an einen warmen Ort
gestellt. Anschließend wird die Flüssigkeit abgefiltert und ausgedrückt. Für
eine milde Variante mischt man dann 1 Teil Essig mit 4 Teilen Wasser. Das
Gesichtswasser wird nach der Hautreinigung mit einem Wattepad aufs Gesicht
getupft. Wer mag kann auch den Apfelessig ganz leicht selbst herstellen. Hier
das
Apfelessig-Rezept![Hilfe gegen Pickel](apfelessig_gegen_Pickel.jpg)
Werbung
Dampfbäder, gut gegen Mitesser
Mit diesem bewährten Hausmittel werden
nicht nur Erkältungskeime in die Flucht gejagt. Wer seine Mitesser beseitigen
möchte, sollte seine Haut mit einem Dampfbad vorbereiten. Dabei quillt die
Hornschicht der Haut auf. Poren erweitern sich, so dass der verflüssigte Talg
abfließen kann. Mitesser sind nun leicht zu entfernen. Gibt man geeignete
Kräuter hinzu, etwa Minze, so werden vorhandene Unreinheiten
gleich mit bekämpft. Doch Vorsicht! Wer mit erweiterten Äderchen zu kämpfen hat,
oder empfindliche Haut besitzt, die leicht errötet, sollte auf dieses Hausmittel
besser verzichten.
Kamille gegen Pickel
Kamille ist eine alte Heilpflanzen und ein
bewährtes Hausmittel gegen Entzündungen und Pickel. Im aktuellen "Praxishandbuch
für Heilpflanzenkunde" wird Kamille als
keimwidrig und entzündungshemmend beschrieben. Aus den duftenden Blüten
lässt sich eine Tinktur herstellen. Ihr Tee hilft innerlich bei
Verdauungsproblemen. Als Dampfbad wirkt
das ätherische Öl der Kamille unschönen Pickeln und unreiner Haut entgegen. Dazu
werden 3 Esslöffel Kamillenblüten mit 1 Liter Wasser übergossen. Der Dampf
transportiert die heilsamen Öle auf die Haut und öffnet die Poren. Wer sehr
unter Mitessern leidet, kann anschließend die Gelegenheit nutzen und seine
Mitesser mit gebührender Vorsicht entfernen.
Bierhefe gegen Pickel
Einst galt Hefeweizen als
Schönheitsmittel für unreine Haut. In alten Kräuterbüchern ist seine Wirkung auf
die Haut oft genannt. Zur Pickelbekämpfung wird heute
Bierhefe als Hausmittel empfohlen. Die Hefe, ein Pilz, welcher seit
Jahrtausenden zur Herstellung von Nahrungsmitteln genutzt wird, kann äußerlich
und innerlich angewendet werden. Reich an wertvollem Eiweiß und weiteren
Nährstoffen soll sie die Hautbeschaffenheit verbessern. Die Wirkung soll
allerdings erst nach längerer Einnahme sichtbar werden. Geduld ist also geboten. Äußerlich
appliziert soll Bierhefe den Feuchtigkeitshaushalt verbessern.
Trockenheitsbedingten Unreinheiten kann so entgegengewirkt werden.
Holunderblüten, ein altbewährtes
Hausmittel gegen Pickel
In alten Kräuterbüchern fand ich die
Empfehlung, unreine Haut mit Holunderblüten-Wasser zu benetzen. Holunder hatte
zu allen Zeiten seinen Platz in Küche und Haus-Apotheke. Da er oft in der Natur
zu finden ist, kann man mit wenig Aufwand sein eigenes
Holunder-Blütenwasser herstellen.
Hausmittel für
unreine Haut: In dem Werk "Encyklopädie der Volksheilkunde" von Georg Friedrich
Most wird bei unreiner Haut unter anderem eine Waschung mit
Holunderblütenwasser empfohlen. Als Frühjahrskur soll ein Tee aus Schlehenblüten
sehr wirksam sein. Erwähnt wird auch ein Klistier mit Glaubersalz, welches "die
Haut wieder rein macht".
Meersalz gegen Pickel
Normales Meersalz, sowie das Salz des
Toten Meeres besitzen viele Mineralien, die dem Hautstoffwechsel zu Gute kommen.
Außerdem wird ein neutrales bis leicht basisches Milieu geschaffen, welches der Übersäuerung der Haut
entgegen wirken soll. Ein
Meersalzbad macht vor allem trockene Haut weich
und
geschmeidig. Pickel am Rücken etwa, lassen sich so bequem bekämpfen. Einfach
zurücklegen und sich entspannen! Für ein Gesichtswasser kann man 1-3 g Meersalz
in 100 ml abgekochtem Wasser auflösen. Das Wasser wird nach der Reinigung auf
das Gesicht getupft oder gesprüht. Die Hautfeuchtigkeit wird verbessert. Durch
Verhornungen bedingte Porenverschlüsse entstehen seltener. In der Folge
bilden sich weniger Pickel.
Molke gegen Pickel
Molke galt früher als gesundes
Nahrungsmittel. Es verhalf zu einer guten Verdauung und war als Schönheitsmittel
in Gebrauch. Doch inzwischen ist das Sauergetränk etwas in Vergessenheit
geraten. Dabei ist Molke unter anderem reich an B-Vitaminen. 100g Molke-Pulver
etwa enthalten den empfohlenen Tagesbedarf an Vitamin B 5. In einer Studie die
in Zusammenarbeit von Manhattan Medical Research (New York, USA) und Union
Square Laser Dermatology (New York, USA)* durchgeführt wurde, konnte ein
positiver Effekt auf die Akne-Haut durch die Einnahme von Vitamin B 5
nachgewiesen werden. Eine Maske mit Molke
ist daher bei unreiner Haut sehr empfehlenswert.
Backpulver/Natron gegen Pickel
Immer wieder ist von Backpulver als
Anti-Pickel-Mittel zu lesen. Seine Anti-Pickel Wirkung beruht wohl auf dem
enthaltenen Natriumhydrogencarbonat, besser bekannt als Natron. Ähnlich wie beim
Basenbad mit Meersalz beschrieben, wirkt Natron auf Grund seiner Eigenschaft als
Basenbildner. In allen basischen Badesalzen wird seine starke
Basenkraft genutzt. Als Hausmittel
gegen Sodbrennen gehört es in jede Haus-Apotheke. Natron, ein weißes Pulver,
kann problemlos in reiner Form erworben werden.
Backpulver hingegen besteht aus
einem Gemisch verschiedener Substanzen. Unter anderem ist ein Säurebildner
enthalten, der die basische Wirkung abschwächt. Ist der Säurebildner
aluminiumhaltig, würde ich auf jeden Fall auf Backpulver als Anti-Pickel-Mittel
verzichten.
Zur Pickel-Bekämpfung empfehle ich
daher, besser auf Natron zurückzugreifen.
Zahncreme
gegen Pickel
Immer wieder wird Zahncreme als Hausmittel
genannt. Doch die Bewertung ihrer Wirksamkeit fällt uneinheitlich aus. Zahncreme
enthält neben Wirkstoffen, die der Reinigung dienen, antibakterielle Zusätze.
Minze etwa, wird auch in Kosmetik für unreine Haut eingesetzt, ebenso Teebaumöl.
Weitere Inhaltsstoffe, etwa Myrte, sollen Entzündungen beruhigen. All
diese Wirkstoffe sind auch bei Hautunreinheiten hilfreich. Für den Notfall ist
Zahncreme daher tatsächlich eine Alternative.
Doch andere Inhaltsstoffe sind für den
Dauergebrauch weniger geeignet, vor allem die Reinigungs-Komponenten. Diese
sollten wegen möglicher Hautreizungen nur kurz dort verbleiben.
Der Putzkörper, meist harmlose Kreide,
kann Probleme anderer Art bereiten. Bei flächigem Auftrag gleicht der Teint eher
dem einer Geisha. Punktuell verwendet, wirkt man mit Zahnpasta im Gesicht leider
auch nicht attraktiver. Mein Fazit: Hinsichtlich der antibakteriellen
Eigenschaften ist die Wirksamkeit gegeben. Wer also seine Zahncreme gegen Pickel
benutzen möchte, und gut verträgt, kann dies auch tun.
Urin gegen Pickel
Urin ein Hausmittel? Kaum zu glauben, aber
so ist es! Unreine Haut hat vielfältige Ursachen. So habe ich selbst
erlebt, dass in einigen Fällen, in beeindruckender Schnelligkeit
Hautunreinheiten verschwanden, gegen die keine Salbe half. Genutzt wird der sog.
Mittelstrahl-Urin, also nicht die ersten und letzten Tropfen. Frisch riecht er
übrigens nicht unangenehm. Es gibt Menschen die schwören drauf.
Früher hat man etwa Soor bei Babys
bekämpft, in dem man mit der feuchten Windel den Mund auswischte. Hört
sich etwas horrormäßig an, damals war das jedoch gang und gäbe. Sogar Ärzte
ermittelten einst aus Geruch und Geschmack des Urin, unter welchen Krankheiten
ein Patient litt.
Johannisbeeren
gegen Pickel
Versuchen Sie einmal eine
Johannisbeer-Maske. Rote Johannisbeeren enthalten natürliche Salicylsäure. Sie
gilt als entzündungshemmend, sowie antibakteriell. Die Maske ist schnell
gemacht. Hier geht es zum
Johannisbeer-Masken-Rezept.
Löwenzahn gegen unreine Haut
Blüten von
Löwenzahn als Maske sollen Pickel und Unreinheiten vertreiben. Auch das
Blütenwasser gilt als klärend.
Papaya gegen
unreine Haut
Papaya, lecker und gesund. Sie passt
wunderbar für Süßes und Herzhaftes, unterstützt die Verdauung und soll sogar
gegen unreine Haut helfen. Eine einfache Maske für unreine Haut ist
schnell hergestellt:
Eine viertel Papaya wird püriert und mit 3 EL Quark vermischt. Die Maske wird
auf Gesicht und Dekolleté aufgetragen und nach etwa 1 halben Stunde abgenommen
Heilerde als Maske
- mein Tipp gegen Pickel und unreine Haut
Ein wirksames,
traditionelles Hausmittel bei Pickeln sowie unreiner Haut ist Heilerde. Das aus eiszeitlichen Ablagerungen
stammende Pulver wirkt adstringierend. Heilerde soll die Haut
von Schadstoffen befreien. Enthaltene Mineralien, vor allem
Kieselsäure, können überschüssiges Fett aufnehmen.
Ein Peeling, mehrmals pro Woche, hilft bei
leichter Rauhigkeit verhornte Talgausgänge zu öffnen. Unschöne Mitesser werden
auf diese Weise oft mit entfernt.
![Heilerde gege unreine Haut Pickel](Heilerde%20_gegen_Pickel.jpg)
Beim Entfernen der
Heilerde wird die Haut sehr sanft gepeelt, was bei unreiner Haut besonders
vorteilhaft ist.
Mit einer Gesichtsmaske, 2-3 mal wöchentlich angewendet, wird das Hautbild
verfeinert.
Wie reinige ich unreine Haut?
Eine
tägliche Reinigung, morgens und abends, mit einem speziellen
Reinigungsgel
oder einer Reinigungsmilch, ist bei unreiner Haut besonders wichtig, um die
Hauptverursacher unschöner Pickel zu bekämpfen. Für reife Haut empfehle ich
Reinigungsmilch,
da sie im Gegensatz zum Reinigungsgel
nicht so stark entfettend wirkt. Anschließend kann die Haut zusätzlich mit einem Gesichtswasser
erfrischt werden. Ob noch eine Gesichtscreme aufgetragen werden sollte, richtet sich
nach dem jeweiligen Hauttyp. Bei fettiger Haut kann man getrost auf eine
Creme verzichten. Spannt die Haut nach der Reinigung, kann dies ein
Zeichen für fehlende Feuchtigkeit sein. Mit einer entsprechenden
Bio-Lotion
etwa dem
Gesichtswasser der Clear Skin Biokosmetik von Provida kann man
hier Abhilfe schaffen.
Hat man mit entzündlichen Eiterherden zu kämpfen, muss jedoch sehr sanft
gearbeitet werden. Auf Peelings sollte man hier besser verzichten, um die Haut
nicht noch weiter zu reizen.
Schwere Verlaufsformen gehören in die Hände eines Hautarztes. Werden
Entzündungsherde nicht behandelt, kommt es zu den typischen Vernarbungen.
Was tun gegen Mitesser ( Komedonen) und Pickel?
Das Ausdrücken hartnäckiger
Mitesser
oder unschöner Pickel ist
nicht unproblematisch. Bakterien können in die Blutbahn geraten wo sie schlimme
Entzündungen hervorrufen. Wer sich dennoch nicht abhalten lässt, diese
Unreinheiten zu entfernen - und das sind
so einige- sollte bitte einige Regeln beachten:
Sauberkeit ist oberstes Gebot. Die Haut
ist als erstes gründlich zu reinigen. Damit der Mitesser sich besser löst, ist ein Dampfbad
oder eine warme Kompresse zu empfehlen. Zugegebene Kräuter oder ätherische Öle,
etwa
Kamille oder
Salbei
wirken beruhigend auf entzündete Haut. Die Hornschicht
der Haut quillt auf Grund der Feuchtigkeit auf, ebenso der Talg des Mitessers. Nun
sollte die Umgebung des Komedos desinfiziert werden. Wer kein
Desinfektionsmittel besitzt kann auch reines
Teebaumöl oder
Manukaöl
verwenden. Diese ätherischen Öle sind wirksam gegen Bakterien, Viren, Pilze. Zum
Ausdrücken sind die sauberen Finger mit einem Kosmetiktuch zu umhüllen. Nun die
Haut um den Mitesser leicht auseinander ziehen und Druck von unten her ausüben
(nicht in die
Haut
reinquetschen!). Ist der Komedo entfernt, nochmals die Stelle desinfizieren -
fertig.
Bewährte Kosmetik
und Pflege
für unreine Haut
Bei Pickeln kann
Teebaumöl helfen
Über die pilz-,
bakterien- und virentötenden Eigenschaften des
Teebaumöls
wurde oft geschrieben. Es eignet sich hervorragend als
Mittel für unreine Haut. Ähnlich, wie Manukaöl hilft seine entzündungswidrige
Kraft gegen Pickel und Rötungen. In der CMD
Teebaumöl-Seife ist hochwertiges Teebaumöl enthalten.
Basische Körperpflege gegen
unreine Haut
Schon vor Jahrhunderten wurde unreine
Haut mit Sole-Bädern
sowie intensiven Seifenwaschungen
behandelt. Dies spricht für die wieder auflebende
basische Körperpflege sowie eine damit verbundene
bewusste Ernährung mit basisch wirkenden
Lebensmitteln.
Zink und Propolis gegen
entzündliche Pickel
Viele
Betroffene haben mit Zink in einer Creme oder in Tablettenform gute Erfahrungen bei der
Bekämpfung ihrer Hautunreinheiten gemacht. Zink gilt als wichtiger Baustein
unseres Körpers. Etliche Stoffwechselprozesse benötigen Zink für ihre
Funktionen. Fehlt Zink, können typische Mangelerscheinungen auftreten.
Haare können ausfallen, Fingernägel werden brüchig. Entzündungen entstehen,
Wunden heilen schlechter. Die Einnahme von Zink, etwa als Schüßler-Salz "Zincum Chloratum" soll daher den Hautzustand positiv beeinflussen.
Werbung
Hilfe
für unreine Haut kommt auch aus dem Bienenkorb. Propolis, das Kittharz, welches
fleißige Bienen aus Birkenknospen-Nektar herstellen fördert die Zellregeneration.
Darüber hinaus besitzt Propolis
entzündungswidrige Eigenschaften. Kein Wunder, denn es enthält jede Menge
Zink. Propolis und Zink kombiniert in einer Hautcreme, am besten einer
Bio Creme, gelten daher als sinnvolle
Ergänzung zur Pflege unreiner Haut.
Werbung
Jojobaöl für empfindliche, unreine
Haut
Jojobaöl ist streng genommen kein Öl sondern ein flüssiges Wachs. Gewonnen
wird das Öl aus den Samen dieser Pflanze. Es zieht schnell ein, ohne zu
fetten. Jojobaöl besitzt entzündungshemmende Eigenschaften. Darüber hinaus verfügt
es über einen leichten natürlichen Lichtschutzfaktor. Reife, trocken Haut, aber
vor allem unreine Haut profitieren von seiner Eigenschaft,
Feuchtigkeit zu binden. Sie wird wieder wunderbar weich und geschmeidig. Da
ihm darüber hinaus regenerierende Eigenschaften zugeschrieben werden,
kommt Jojobaöl auch bei der Narbenpflege zum Einsatz.
Mit Jojobaöl lässt
sich auch eine wunderbare Creme gegen Pickel ganz einfach selbst herstellen. Hier gehts
zum Creme-Rezept
Unreine Haut mit
Siliciumgel beruhigen
Die in dem
Siliciumgel enthaltene Kieselsäure stimuliert den Stoffwechsel von
Körperzellen und fördert deren Regeneration. Hauptbestandteil von Kieselsäure
ist Silicium. Unbestritten gilt Silicium als eines der wichtigsten
Spurenelemente für unseren gesamten Stoffwechsel. Für die unreine Haut sind
vor allem seine entzündungswidrigen Eigenschaften von Bedeutung.
Speziell abgestimmte Hautpflege ist jedoch nur ein Baustein bei der Bekämpfung von
Hautunreinheiten. Um Mitessern und Pickeln "Ade" sagen zu können, sollten auch
persönliche Ernährungsgewohnheiten und
Lebensführung näher beleuchtet werden.
* A randomized,
double-blind, placebo-controlled
study of a novel pantothenic Acid-based dietary supplement in subjects with mild
to moderate facial acne.
Yang M1, Moclair B, Hatcher V, Kaminetsky J, Mekas M, Chapas A, Capodice J.
Partnerseiten:
Pflanzen im Brauchtum
ideenbord.blogspot.com
|