zum Natur & Kosmetik-Shop
Werbung
Apfel-Ringelblumen-Creme
Akebien-Creme
Chrysanthemenblüten-Creme
Cleopatra-Creme Frauenmantel-Anti-Aging
Johanniskrautbalsam
Lavendelcreme
Löwenzahn-Balsam
Löwenzahn-Sommercreme Milchcremes
Pfingstrosen-Sahne
Ringelblumenbalsam
Ringelblume-Rosen-Creme
Rosencreme
Spitzwegerichcreme Sommerpflege Manuka/Teebaum-creme Topinambur-Anti-Aging-Creme
Veilchenbalsam
Waldmeistercreme
Hautcremes zählen zu den wichtigsten
Kosmetikprodukten. Die Auswahl ist unüberschaubar groß, die Qualitäten sehr
unterschiedlich. Mein Interesse
gilt als Naturkosmetikerin besonders der Verträglichkeit und Natürlichkeit der
Inhaltsstoffe.
Schon seit langem beschäftige ich mich
mit diesem Thema. Die vollkommen chemiefreie Creme habe ich im Handel nirgends
gefunden. Betrachtet man die Vorgaben der Kosmetik VO für ein
verkehrsfähiges Produkt, so ist dies auch nachvollziehbar. Wer seine eigene
Creme anrührt, kann jedoch selbst über die Inhaltsstoffe bestimmen, den Grad der
Konservierung und die Beduftung festlegen.
Die Rezepte sind so mild, dass alle
Cremes für den gesamten Körper geeignet sind.
Peinliche Sauberkeit ist bei der
Herstellung oberstes Gebot. So haben Sie lange Freude an Ihrem selbst gerührten
Produkt.
Zum erwärmen und Rühren kann man auf
normale Küchengeräte zurückgreifen. Eine Waage mit gramm-genauer Skalierung ist
von Vorteil. Jedoch sind die meisten Rezepte so einfach gehalten, dass man mit
einer guten Schätzung ein ebenso schönes Ergebnis erzielen kann.
Rezepte für selbstgemachte
Gesichtscremes, Balsame und Körperpflege
Akebien-Creme
Die
Akebie ist eine aus Asien stammende
Kletterpflanze. In ihren Blüten wurden antioxidative Wirkstoffe entdeckt.
Inzwischen ist die Kosmetik-Industrie auf die Akebie aufmerksam geworden und
nutzt deren Inhaltsstoffe unter anderem für Anti-Aging Cremes. Wer eine Akebie
besitzt, kann sich jedoch mit wenigen Zutaten seine eigene Anti Aging Kosmetik
herstellen.
Für eine Creme benötigt
man
Fett-Phase:
6 g Kakaobutter
30 g Traubenkernöl
4 g Bienenwachs
Wasserphase:
15 g Akebien-Tinktur 70%
25g Wasser, abgekocht
Die Zutaten der Fettphase werden zusammen erwärmt.
Sind alle Bestandteile gelöst, kommt die Wasserphase hinzu. Alles wird intensiv
verrührt, bis die Mischung emulgiert. Nun kann der Creme nach Wunsch noch ein
ätherisches Öl zur Beduftung hinzugefügt werden. Anschließend wird die
Masse in einen schönen Tiegel abgefüllt, fertig. Es entsteht eine schöne Creme,
die der Haut wohl tut.
Apfel-Ringelblumen-Creme klick!
Chrysanthemenblüten-Creme für die
Nacht
Chrysanthemenblüten
besitzen antioxidative Eigenschaften. Ihre Wirkstoffe finden sich vor allem in
asiatischer Kosmetik. Mit einer selbstgemachten Chrysanthemenblüten-Creme
genießt man sozusagen fernöstliche Schönheitspflege. Um diese außergewöhnliche
Hautpflege herstellen zu können verwende ich die Blüten der Tee-Chrysantheme (Chrysanthemum
morifolium), die als besonders heilkräftig angesehen ist. Aus den getrockneten
Blüten wird zunächst eine Tinktur bereitet. Nach dem Abfiltern der Tinktur, kann
mit Cremeherstellung begonnen werden.
Für eine Creme benötigt
man:
Fett-Phase:
6 g Kakaobutter
30 g Traubenkernöl
4 g Bienenwachs
Wasserphase:
15 g Chrysanthemenblüten-Tinktur
40%
20g Wasser, abgekocht
eventuell 6 bis 10 Tr. ätherisches
Lavendelblütenöl
Die Zutaten der Fettphase werden zusammen erwärmt.
Sind alle Bestandteile gelöst, kommt die Wasserphase hinzu. Alles wird intensiv
verrührt, bis die Mischung emulgiert. Nun kann der Creme nach Wunsch noch ein
ätherisches Öl zur Beduftung hinzugefügt werden. Da Chrysanthemen
beruhigende Komponenten besitzen, empfehle ich
Lavendelöl. Es verstärkt die entspannende Wirkung auf die Haut und den
glättenden Effekt. Abschließend wird die
Masse in einen schönen Tiegel abgefüllt, fertig. Es entsteht eine schöne
Nachtcreme, die Mimikfältchen entgegenwirkt.
Löwenzahnbalsam
Viele positive Wirkungen werden
dem Löwenzahn nachgesagt. Einiges ist
wissenschaftliche bewiesen, anderes tradierte Erfahrung. Er gilt als wohltuend
für die Pflege von rauer Haut, unreiner Haut und irritierter Haut. Auch bei
Muskelkater und Gelenkschmerzen soll Löwenzahn Erleichterung bringen. Ein
schöner Balsam ist leicht hergestellt:
Frische oder getrocknete
Löwenzahnblüten werden in Olivenöl eingelegt und bei wenig Hitze 2 Stunden
gekocht und anschließend abgefiltert.
Von dem Öl werden 50 ml benötigt,
darin wird 4g Bienenwachs durch Erhitzen aufgelöst. Schließlich wird die fertige
Mischung in einen geeigneten Behälter abgefüllt.
Johanniskrautbalsam
Das Johanniskrautöl-Gel wie im Prinzip
genauso angerührt wie das Ringelblumen-Ölgel.
50 g
Johanniskraut Rotöl und 4g Bienenwachs vorsichtig, am besten im Wasserbad erwärmen,
bis das Wachs aufgelöst ist. In ein geeignetes Glas abfüllen und abkühlen
lassen. Das Gel eignet sich genau wie das Öl zur Pflege empfindlicher, sensibler
und trockener Haut. Auch für Lippen-Herpes eignet sich die entzündungswidrige
Kraft des
Johanniskraut
Pfingstrosen-Sahne
Für diese wundervolle Creme
benötigt man
30g
Pfingstrosenöl,
3g Beerenwachs, 3g Sheabutter, 20g abgekochtes Wasser, 10g
Holunderblätter-Tinktur 70%ig
Zunächst wird die Fettphase
erwärmt, bis Wachs und Butter geschmolzen sind. Anschließend fügt man die
Wasserphase hinzu. Alles wird mit einem Mixer intensiv verrührt. Die Emulsion
muss nun im Kühlschrank abkühlen. Nun noch einmal mit dem Mixer zu einer
stabilen Sahne aufschlagen und in Creme-Tiegel einfüllen.
Die Creme enthält beruhigende,
regenerierende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Sie ist für normale,
reife und unreine Haut geeignet

Die Ringelblumen-Creme gehört zu den
Klassikern der Cremeherstellung. Die einfachste Form ist das Ölgel. Früher nahm
man übrigens Schweineschmalz. Doch hier verwenden wir ein Pflanzenöl.
50 g
Ringelblumenöl und 4g Bienenwachs vorsichtig, am besten im Wasserbad erwärmen,
bis das Wachs aufgelöst ist. In ein geeignetes Glas abfüllen und abkühlen
lassen. Das Gel eignet sich genau wie das Öl zur Pflege empfindlicher, sensibler
und trockener Haut. Auch für aufgesprungene Lippen kann die regenerierende Kraft
der
Ringelblume in dieser Form genutzt werden.
Veilchen-Balsam
Das
Veilchen zählte einst zu unseren
wichtigsten Heilpflanzen. Schon im Mittelalter war eine Salbe im Gebrauch die
gegen Schrunden an Händen und Füßen, gegen "hitzige Geschwulste" innere Leiden
und bei Wundheit half. Erwähnt wurde etwa, Wundheit an den Brüsten, auch lokale
Einreibungen um Hitze von Leber und Nieren zu nehmen. Die Veilchen-Creme eignet
sich hervorragend als Pflegecreme bei entzündlicher Haut,
reifer Haut, unreiner Haut und
zur Narbenpflege. Rezept:
Man benötigt 25g Rosenöl, 25g Veilchenöl, 4g Bienenwachs: Rosenöl, Veilchenöl
und Bienenwachs erwärmen, bis das Wachs geschmolzen ist. In einen Tiegel füllen,
abkühlen lassen, fertig.
Für diese gehaltvolle Creme benötigt
man
15g Kakaobutter
15g Jojobaöl, eventuell als Mazerat
mit Jasminblüten oder
Rosenblüten
15g Kokosöl
Die Zutaten werden zusammen erwärmt
und dann abgefüllt, fertig. Es entsteht ein milder Balsam, der Gesicht und
Körper gleichermaßen wohl tut.
Anti Aging Creme mit Frauenmantel
Frauenmantel
ist eine alte Heilpflanze. Auffallend ist der Tautropfen, den sie in ihren
schönen Blättern sammelt.
Wissenschaftler haben bereits vor
20 Jahren einen Elastase-hemmenden Effekt des Frauenmantel-Extraktes
nachgewiesen. D.h. der altersbedingte Abbau des Bindegewebes der Haut könnte mit
seiner Hilfe verzögert werden. Die Gerbstoffe der Pflanze wirken
Poren-verfeinernd und gelten als entzündungswidrig, gut bei unreiner Haut.
Für eine Creme benötigt man einen
Ölauszug (wie hier beschrieben) aus dem
Kraut, sowie einen alkoholischen Auszug (wie
hier beschrieben).
30
g Ölauszug und
3g Bienenwachs oder Beerenwachs
und
3g Rosenwachs
werden erwärmt, bis das Wachs
geschmolzen ist.
dann werden 10 g alkoholischer
Auszug und
20 g abgekochtes Wasser
hinzugefügt.
Alles wird intensiv verrührt bis
sich eine Creme gebildet hat. Die Masse wird in einen Tiegel abgefüllt und
verschlossen
Die Creme ist für jede Haut
geeignet, bei der Verwendung von Mandelöl vor allem auch für unreine Haut und
reife Haut.
Lavendelcreme
Für eine Lavendelcreme benötigt man:
30g
Sojaöl, 3g Bienenwachs oder 5g Beerenwachs, 10g Lavendel-Tinktur 60%, 20g
abgekochtes Wasser, 10Tr. ätherisches
Lavendelöl.
Zuerst Öl und Wachs erwärmen, sodass
sich das Wachs auflöst. Dann Wasser und Tinktur hinzugeben. Rühren bis die Masse
abgekühlt ist. Dann das ätherische Öl hinzufügen, fertig
Mein
Lieblingsrezept ist die Milchcreme. Sie kommt vollkommen ohne Emulgatoren aus
und ist kinderleicht herzustellen! Die Creme ist für
empfindliche Haut geeignet.
Sie benötigen
Pflanzenöl und Milch im Verhältnis 2:1. Durch den hohen Fettanteil ist die Creme
sehr gehaltvoll. Handelsübliche Cremes enthalten bis zu 8x mehr Wasser!
Rezeptvorschlag:
Milchcreme
für extrem empfindliche Haut

90 ml
Johanniskrautöl, 10 ml
Schwarzkümmelöl, 15 Tr.
Rosengeranienöl mischen
50 ml Vollmilch
in ein hohes Gefäß geben, 1 Min. mit einem Rührstab mixen, erst tropfenweise Öl
zugeben, danach kann die Menge erhöht werden.
Die fertige
Creme abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Das Geranienöl
erhöht die Haltbarkeit der Creme, kann aber auch weggelassen werden, oder gegen
ein anderes ätherisches Öl ausgetauscht werden.
Auch Ägyptens berühmteste Königin
nutzte die pflegende Wirkung der Milch auf die Haut. Mit einer schönen,
wunderbar duftenden Creme, wird die Haut zart gepflegt, ohne zu glänzen.
Benötigt werden:
7g Tegomuls, 1g Bienenwachs, 20g
Traubenkernöl, 1TL Hamamelistinktur, 1TL Hopfenmazerat, 30g abgekochtes
Wasser, 30g Bio-Milch, 30g Wodka 40%, 6Tr
Rosenblütenöl.
Zunächst werden Öl, Tegomuls und
Bienenwachs erwärmt, bis sich die Zutaten aufgelöst haben. Das noch heiße
Wasser, Milch und Wodka hinzugeben. Umrühren, bis die Masse dick wird und etwa
handwarm ist. Dann Hopfenmazerat, Hamamelistinktur und Rosenöl hinzufügen.
Fertig ist eine duftende weiße Creme
Ringelblume und Rosencreme
Eine wunderbare Kombination
ergeben Ringelblume und Rose in einer reichhaltigen Hautcreme.
Die Öl-Phase:
Zunächst werden frische
Ringelblumenblüten und duftende Rosenblüten in Sonnenblumenöl erwärmt und etwa
eine halbe Stunde bei etwa 80 Grad C gehalten. Danach lässt man das Öl abkühlen
und einen Tag ruhen. Am nächsten Tag wiederholt man den Vorgang. Am dritten Tag
filtert man das Öl ab und kann es nun weiter verwenden.
Alternativ kann man auch
Ringelblumenöl und Rosenöl 1:1 mischen.
Das Rezept:
30g Ringelblumen-Rosenöl wird mit
3g Bienenwachs und 3g Kakaobutter erwärmt, bis sich alle Bestandteile aufgelöst
haben. Nun gibt man 20g Rosenhydrolat hinzu und beginnt die Flüssigkeit zu
mixen, bis sie abgekühlt ist. Für einen intensiveren Duft können nun noch bis 10
Tr. Rosenduftöl hinzugegeben werden oder 1 Tr. ätherisches Rosenöl.
Abgefüllt in einen schönen Tiegel
benötigt die fertige Creme noch einige Tage um etwas fester zu werden.
Diese schöne Creme eignet sich zur
Pflege jeder Haut. Es sind sowohl regenerierende Wirkstoffe für reife Haut, als
auch Extrakte zur Beruhigung empfindlicher Haut enthalten. Da die Creme sehr
reichhaltig ist, benötig die junge und die normale Haut lediglich eine geringere
Menge an Creme als die reife, trockenere Haut.
Werbung
Rosencreme
Fettphase
22g Pflanzenöl, etwa
Arganöl, Mandelöl, Jojobaöl
3g Beerenwachs
3g Rosenwachs
Wasserphase
12g
Rosenhydrolat
10g Rosentinktur auf Basis 40%igen
Alkohols
Zunächst
die Fettphase mischen und
vorsichtig erwärmen bis sich das Wachs gelöst hat. Dann die Wasserphase zugeben
und rühren, bis sich eine cremartige Struktur gebildet hat. In einem kalten
Wasserbad verkürzt sich die Rührzeit.
Wer mag, kann nun noch 5 Tropfen
ätherisches Öl hinzugeben. Da reines Rosenöl sehr intensiv duftet, empfehle ich
eine natürliche
Blütenölmischung mit Rosenöl.
Diese Rezeptur ergibt etwa die
Menge für einen 50ml-Tiegel.
Auf Grund des hohen Fettanteils
ist die Rosen-Creme sehr reichhaltig. Sie ist für alle Hauttypen geeignet.
Beerenwachs ist eine gute
pflanzliche Alternative zum Bienenwachs, welches statt dessen in gleicher Menge
eingesetzt werden könnte.
Werbung
Waldmeister-Creme
Mit Waldmeister kann man eine
wunderbar duftende Nachtcreme herstellen. Hier findet ihr das
Hautcreme-Rezept
Wimpernpflege-Balsam
Wer träumt nicht von schönen,
dichten
Wimpern? Das folgende Rezept soll die
Wimpern pflegen und vor dem vorzeitigen Ausfallen bewahren:
10g Mandelöl
10g Weizenkeimöl
10g Lanolin
10g Kakaobutter
Die Zutaten werden sanft erwärmt, bis
zum Schmelzen und in einen Tiegel, oder falls vorhanden, einen leeren
Mascara-Behälter gefüllt. Die Wimpern können damit täglich gepflegt werden.
Cremes gegen Pickel
Spitzwegerich-Creme
Spitzwegerich ist eine vielseitige
Heilpflanze. Seine anti-bakterielle Wirkung kann man sich etwa bei unreiner Haut
und Pickeln
zunutze machen. Für eine Creme benötigt man:
30g Jojobaöl
3g Bienenwache
20g Aloe Vera-Saft
10g Spitzwegerich-Tinktur 65%
Öl und Bienenwachs werden soweit erwärmt, bis das Wachs geschmolzen ist.
Anschließend werden Aloe und Tinktur hinzugefügt und solange gerührt bis eine
cremige Emulsion entstanden ist.
Spitzwegerich bekämpft nicht nur Bakterien, er wirkt adstringierend und
verkleinert so die Poren. Ideal, bei fettiger Haut
Manuka/Teebaumöl-Creme

Diese Creme
ist geeignet für
unreine Haut, feuchtigkeitsarme,
trockene Haut
3 g Beerenwachs,
30 g
Jojobaöl, 30 g Teebaumöl-Hydolat (oder abgekochtes Wasser),
20
Tropfen ätherisches
Manukaöl oder Teebaumöl
Öl und Wachs
vorsichtig erwärmen, bis das Wachs geschmolzen ist. Wasser oder Hydrolat
hinzugeben, so lange mit einem Mixer rühren bis die Masse abgekühlt und eine
dicke Emulsion entstanden ist, das ätherische Manukaöl/Tebaumöl hinzufügen, abfüllen.
Diese Creme
enthält keine tierischen Bestandteile!
Topinambur-Anti-Aging-Creme
Diese
schöne Hautcreme eignet sich für alle Hauttypen, sie besitzt
feuchtigkeitsspendende, beruhigende und regenerierende Komponenten.
Hauptwirkstoff bildet die
Topinambur,
eine Pflanze mit beträchtlichem Anti-Aging-Potential, etwa durch das enthaltene
Vitamin K.
Zutaten:
30g Topinambur-Öl
15g Topinamburtinktur
15g Ringelblumenblüten-Tee
3g Mimosenwachs
3g Bienenwachs
3g Kakaobutter
3 Tr. Selleriesamenöl
Vanilleextrakt nach Belieben oder
6 Tr
Das benötigte Öl kann man nach
diesem
Topinambur-Öl-Rezept herstellen. Die Tinktur habe ich 2 Wochen vorher mit
40% Kornbrand angesetzt. Der Ringelblumentee wird frisch zubereitet.
Zunächst erwärmt man die Fette.
Sind alle Komponenten aufgelöst gibt man unter ständigem Rühren die Tinktur und
den Ringelblumentee hinzu, sowie den Vanilleextrakt und das Selleriesamen-Öl.
Es entsteht eine
außergewöhnliche, nach Mimose duftende Hautcreme, die sehr intensiv pflegt.
weiter zu:
Kräuteröle/Wässer
Tee/Honig/Sirup
Masken
Badevergnügen
Sonnenkosmetik
Lippenkosmetik
Partnerseiten:
Pflanzen im Brauchtum
ideenbord.blogspot.com
|