Werbung
zum Natur & Kosmetik-Online-Shop
Rezepte für Naturkosmetik
Apfel Bananen
Birke
Brennnessel Brombeeren
Chrysanthemen
Holunder
Johannisbeeren
Johanniskraut Knospen
Liguster Minze Möhre
Papaya Quitte Ringelblume (Calendula) Rosskastanie
Veilchen
Waldmeister
Walnuss
Weißdorn
Löwenzahn: Wertvolle
Nahrung und vielseitige Heilpflanze
Als eine der ersten Pflanzen des Frühlings zeigt der sich der Löwenzahn mit
seinen leuchtend gelben Blüten. Die leuchtenden Farbtupfer im frischen Grün
der erwachten Natur versetzen uns in eine erwartungsfrohe Stimmung. Der
herbei gesehnte Frühling verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen und
einer kurzen Phase üppiger Farbenpracht.
Auch eher unscheinbare Sträucher und Gehölze schmücken sich vorübergehend
mit wunderschönen Blüten. Der nun häufig anzutreffende Löwenzahn galt schon
bei unseren Vorfahren als erste frische Bereicherung des Speisezettels.
Durch den Genuss des leckeren Grüns blieben auch seine gesundheitsfördernden
Wirkungen nicht unentdeckt.
Löwenzahn - eine Pflanze mit viele Namen
Butterblume, Märzenblume,
Pfaffenröhrlein, Pusteblume, Bettpisser, Kuhblume sind nur einige der vielen
Namen, die der Löwenzahn erhielt. Sie sind Ausdruck der weiten Verbreitung
dieser Pflanze. Löwenzahn wächst vorwiegend in nördlichen Regionen. Seinen
Ursprung hat er im Westen Asiens und Europa. Das äußerst vitale Kraut
gedeiht
an den unterschiedlichsten Standorten. Man findet Löwenzahn auf Wiesen
und in Gärten. Gern besiedelt er Mauerspalten und karge Böden. Auch gilt er
als Zeigerpflanze für überdüngte Böden.
Werbung
Löwenzahn wirkt positiv auf die Verdauung
Als Kind ging ich mit
meiner Großmutter über die Wiese um Löwenzahn für den Salat zu suchen. Der
mit den spitzen Blättern musste es sein und dann die besonders feinen,
zarten. Heute weiß ich:
Im Löwenzahn sind eine Fülle wertvoller
Inhaltsstoffe enthalten, die unter anderem Galle und Nieren zu Gute kommen.
Seine harntreibende Wirkung hat ihm den treffenden Namen Bettpisser
eingebracht.
Löwenzahn bietet wertvolle
Inhaltsstoffe
Er ist reich an Vitamin C und Beta
Karotin, sowie an Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Wichtig für die
Verdauung sind besonders die Bitterstoffe.
Die Naturheilkunde
empfiehlt Löwenzahn bei Verdauungsproblemen, Blähungen, zur Förderung des
Gallenflusses, gegen Wassereinlagerungen, aber auch als Mittel gegen Gicht
und Rheuma.
Unreine Haut profitiert vom
Löwenzahn
Verwenden kann man vom Löwenzahn alle
Pflanzenbestandteile, die Blätter, Wurzeln und Blüten. Schon durch den
Genuss der Pflanze im Salat, der Wurzeln als Gemüse oder der Blüten in Form
von Löwenzahnhonig können
Hautunreinheiten
reduziert werden. Um eine schöne Haut zu erhalten, empfahl man früher
Packungen aus Löwenzahnblüten und Waschungen mit Blütenwasser. Auch als
Haarspülung wurden
der Tee aus den Blüten genutzt, etwa bei Schuppen und trockenem Haar.
Löwenzahn-Blätter in Rizinusöl gekocht, setzte man gegen Sommersprossen und
Altersflecken ein. Ein Balsam aus
Löwenzahnblüten ist schnell hergestellt.
Probiert
doch einmal Löwenzahnsirup. Seine Zubereitung gelingt ganz einfach:
Benötigt werden 2Hände
voll Blüten, ca 700g Zucker und 2 Zitronen. Blütenblätter abzupfen und mit
dem Zucker in ein Glas schichten.
Mindestens 4 Wochen
ruhen lassen. Die Masse wird evtl. etwas flüssig .
Anschließend wird alles
in einen Topf gegeben und mit dem Saft der Zitronen erwärmt (nicht kochen!),
bis der Zucker flüssig ist. Dann alles durch ein Sieb filtern und abfüllen
-fertig. Der Honig eignet sich wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung
sehr gut für eine reinigende Kur, sollte aber nicht zu viel genascht werden,
da er leicht abführend wirken kann.
Als gesund und
wirksam gilt Löwenzahn -Tee. Dazu werden frisch gesammelte Blätter, oder
auch die gesamte Pflanze zerkleinert und mit kaltem Wasser angesetzt. Nach
dem Kochen muss das Ganze noch 10 bis 15 Minuten ziehen, danach absieben,
fertig.

Gerade im
Frühjahr, wenn der Löwenzahn überall leicht zu finden ist, sollte man sich
diesen gesunden Kräutertee gönnen. Wegen seiner blutreinigenden, Milz
stärkenden Wirkung kann Löwenzahn -Tee helfen, die Haut zu klären.
Löwenzahn - Objekt der Forschung
In jüngerer Zeit war der Löwenzahn
Gegenstand verschiedener Studien, die seine gesundheitlichen Wirkungen
wissenschaftlich untersuchten. So wies man etwa seine entgiftende, Leber
stärkende Wirkung nach.
Auch für die
Krebstherapie scheint Löwenzahn geeignet. Untersucht wurde seine Wirkung auf
Brustkrebs, Prostatakrebs und Hautkrebs mit viel versprechenden Ergebnissen.
Ebenso scheint Löwenzahn, hier speziell die Wurzel, bei Leukämie einen
positiven Effekt auszuüben. Diese Studien belegen nun wissenschaftlich
fundiert, das außerordentlich vielfältige gesundheitliche Potential dieser
Pflanze.
Inzwischen
wurden in einer Studie UV-B abwehrende Komponenten im Löwenzahn
nachgewiesen. An Anti Aging Produkten aus Löwenzahn-Wirkstoffen wird
gearbeitet. Wer nicht solange warten möchte, kann sich seine eigene
Sommercreme mit Anti Aging Effekt herstellen.
Werbung
Wissenschaftliche
Publikationen zu Löwenzahn:
Die Wirkung von
Löwenzahnwirkung auf Hautkrebs:
The efficacy of dandelion
root extract in inducing apoptosis in drug-resistant human melanoma cells.
Chatterjee SJ1, Ovadje P, Mousa M, Hamm C, Pandey S.
Die Wirkung von Löwenzahn
gegen Adipositas (Fettleibigkeit):
Plants with potential use on
obesity and its complications
Claudia I. Gamboa-Gómez, Nuria E. Rocha-Guzmán, J. Alberto Gallegos-Infante,
Martha R. Moreno-Jiménez, Blanca D. Vázquez-Cabral, and Rubén F. González-Laredo
Weiter zum Thema Basische Pflege:
Die
Tradition der Basischen Pflege
Trockene Haut und pH Wert
Basische Produkte
pro und contra Basische Hautpflege
Weiter zum Thema empfindliche Haut: Die
Haut des Menschen
die empfindliche Haut
die empfindliche
Kinderhaut
Naturkosmetik
Pflege für empfindliche und irritierte Haut
Empfindliche Haut ist
trockene Haut
feuchtigkeitsarme empfindliche Haut
Hautrötungen
Naturkosmetik
Pflege bei Neurodermitis
Milch zur Hautpflege
Übersicht Naturkosmetik Gesichtscremes
Partnerseiten:
Pflanzen im Brauchtum
ideenbord.blogspot.com